Stadtteilentwicklung
Ebersheim wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Es stehen weitere Baugebiete zur Verfügung, die noch nicht entwickelt und für eine Planung freigegeben wurden. Aber die Nachfrage nach Wohnraum wird weiter zunehmen und damit auch die Wahrscheinlichkeit, dass hierfür die Möglichkeiten in Ebersheim genutzt werden. Diese Entwicklung – von der Bebauung über die Infrastruktur – wollen wir durch Foren der Bürgerbeteiligung begleiten. Dabei geht es uns um die frühzeitige Partizipation, also die Einbeziehung möglichst vieler Ebersheimer.
Bürgerbeteiligung/Partizpation
Einbeziehung der Bürger schon vor öffentliche Beteiligung
Wir wollen die übliche Reihenfolge eines Bauplanungvorschlages und der darauf folgenden öffentlichen Bürgerbeteiligung ein wenig verändern. Wir möchten die Beteiligung zukünftig nicht mehr nur als die Möglichkeit verstehen, Einwände oder Anregungen zu vorgegebener Planung in dem öffentlichen Verfahren vorzunehmen. Wir würden Partizipation gerne damit beginnen, dass wir darüber diskutieren
- wie groß kann und soll Ebersheim werden?
- welche denkbaren, "angeplanten" Baugebiete gibt es überhaupt?
- welche Infrastruktur fehlt, wird erforderlich oder ist gewünscht (z. B. Grundschule, weitere Sporthalle, Nahversorger)?
- werden gewachsene Strukturen erhalten?
- gibt es Chancen im Rahmen einer Wachstumsplanung derzeit schon vorhandene infrastrukturelle Bedarfe zu realisieren?
- besteht Bedarf an weiterem barrierefreien Wohnraum?
- wie sieht es mit gefördertem Wohnraum aus?
- welche neuen Anforderungen werden an den Individualverkehr und an den ÖPNV gestellt?
- u.v.a.m
Natürlich soll und kann eine solche Vorabbeteiligung das normale Planungsverfahren weder beeinträchtigen, noch ersetzen. Es soll vielmehr eine Basis schaffen, auf der später sicher diskutiert werden kann. Es soll die Möglichkeit schaffen, dass interessierte, engagierte und informierte Bürger sich sehr früh in das Verfahren einbringen und Gremien wie den Ortsbeirat unterstützen können.